Rammschutz für Regale – Anfahrschutz, (0,4 m Höhe)

84,95 

Rammschutz-Ecke für Regale, L-Form, inkl. 4 Schraubanker

Regal Anfahrschutz zugelassen nach der DGUV Regel 108‑007 

  • 0,4 m Höhe
  • Gelb-schwarze Gefahrenmarkierung
  • Energieaufnahme ≥ 400 Nm
  • Unabhängig von der Regalstütze, also eigenständig montiert

Beschreibung

🔧 Stützen-Anfahrschutz in Eckbereichen (Eckrammschutz)

Warum ist eine Rammschutzecke wichtig?

Zu Beginn und Ende von Regalgängen sowie in Durchfahrtszonen besteht ein hohes Risiko, dass Flurförderzeuge – wie Gabelstapler – versehentlich gegen Regalstützen stoßen. Solche Kollisionen können massive Schäden an der Lagerstruktur verursachen und gefährden sowohl das Personal als auch die Statik. Daher sind robuste Rammschutz-Elemente an allen relevanten Stützen unbedingt zu installieren.


📘 Normative Vorgaben

DIN EN 15635

Diese Norm schreibt vor, dass Stützensicherung dort erfolgen muss, wo sie erforderlich ist, nennt jedoch keine konkreten Vorgaben zur Umsetzung

DGUV Regel 108‑007 (früher BGR 234)

Sehr konkret: Gemäß Ziffer 4.2.5 sind stationäre Regale, wenn sie mit nicht leitliniengeführten Flurförderzeugen betrieben werden, an Eck- und Durchfahrtsbereichen mit einem Anfahrschutz auszustatten. Dieser muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Mindestens 0,3 m Höhe
  • Gelb-schwarze Gefahrenmarkierung
  • Energieaufnahme ≥ 400 Nm
  • Unabhängig von der Regalstütze, also eigenständig montiert

✅ Technische Anforderungen im Überblick

Merkmal Anforderung
Mindesthöhe ≥ 0,3 m
Farbkennzeichnung Gelb‑schwarz (z. B. gemäß BGV A8)
Energieabsorption ≥ 400 Nm
Montage Nicht an die Regalstütze montiert, eigenständig befestigt

Diese Anforderungen werden in der DGUV-Regel 108‑007 und ergänzend in der DGUV Information 208‑061 klar definiert


🔩 Welche Produkte eignen sich?

In der Praxis werden U‑ oder L‑förmige Rammschutzecken mit Bodenverankerung verwendet, die:

  • seitliche Kollisionen dämpfen
  • mit bunten Warnmarkierungen ausgestattet sind
  • nachrüstbar und montagefreundlich sind (z. B. mit Bodenankern)

Ein Beispiel: Anfahrschutz Regale L‑Form mit drehbaren Leitrollen, die beim Anprall die Energie ableiten und dabei die vorgeschriebene Höhe und Farbgebung aufweisen


🛡️ Zusammenfassung & Handlungsempfehlung

  1. Gefährdungsanalyse durchführen: Identifizieren Sie Einsatzbereiche von Gabelstaplern – besonders Eck- und Durchfahrtszonen.
  2. Normencheck: DIN EN 15635 fordert Stützensicherung; DGUV 108‑007 spezifiziert Anforderungen klar.
  3. Umsetzung: Montieren Sie eigenständige Anfahrschutzvorrichtungen mit:
    • ≥ 0,3 m Höhe
    • Gelb-schwarzer Markierung
    • ≥ 400 Nm Energieaufnahme
    • Bodenfixierung, ohne direkte Verbindung zur Stütze
  4. Regelmäßige Prüfung: Kontrollieren Sie bei jeder Sichtkontrolle, ob der Schutz funktionsfähig ist – reinigen, befestigen oder ersetzen Sie bei Bedarf.

Mit korrekt installiertem Regal Anfahrschutz reduzieren Sie Sachschäden, Ausfallzeiten und Haftungsrisiken – ein einfaches, aber effektives Schutzkonzept für Ihr Lager.